Seit Tagen wütet der Waldbrand am Wahrzeichen Kapstadts und zerstört große Teile der Universität und mehrere historische Gebäude. Verzweifelt versuchen die Einsatzkräfte mit Löschhubschraubern die Flammen unter Kontrolle zu bringen – bisher erfolglos. Wer ist für die Katastrophe verantwortlich?
von Flora Völcker
Der Großbrand in Kapstadt brach am Sonntag am berühmten Rhodes Memorial aus und breitete sich über die Hänge des Tafelberges in Richtung suburbaner Linie aus. Er erreichte die Universität, wo die alte Bibliothek mit seltenen und historischen Büchern sowie ein Studentenwohnheim niederbrannten. 4.000 Studierende wurden evakuiert und in umliegenden Hotels untergebracht. Auch die älteste Mühle, Mostert’s Mill erbaut 1796, viel den Flammen zum Opfer. Starke Winde in der folgenden Nacht begünstigen die Ausbreitung des Waldbrandes zusätzlich. Große Teile der Autobahn mussten gesperrt werden. Eine riesige Aschewolke vernebelt die Sicht im Zentrum der Stadt.
Mehrere Schulen mussten im Stadtteil Zonnebloom geräumt werden. Die Schulleiterin, Heather Calmeyer, beschreibt die dramatische Situation den Reportern vor Ort.
„Überall ist Asche, überall Rauch“
– Heather Calmeyer
Laut den Behörden wird von Brandstiftung ausgegangen. Spaziergänger riefen die Polizei, nachdem sie 3 obdachlose Männer Feuer legen sahen. Die Polizei fasste bisher einen der drei mutmaßlichen Brandstifter, der in Untersuchungshaft sitzt. Ob die Feuer politisch motiviert waren ist bisher unklar. Mutmaßlich sind die Männer für eine nationale Katastrophe verantwortlich.
Natürliche Waldbrände sind dort in der afrikanischen Trockenzeit keine Seltenheit. Sie sind wichtig, um trockenes Buschwerk in fruchtbare Erde zu verwandeln, sodass wieder Neues wachsen kann. Der Tafelberg ist das berühmteste Wahrzeichen der Hauptstadt Südafrikas. Zu dem Bergmassiv gehören Table Mountain, Lions Head und Devil’s Peak, wo das Feuer seinen Ursprung hatte. Die Gegend steht unter Naturschutz. Die Waldbrandgefahr war laut den Behörden, aufgrund monatelanger Trockenheit, erhöht.